Was versteht man unter Kinesio-Taping?
Das Kinesio-Tape (Kurzform auch Tapen oder Taping) ist eine schmerzlose, nicht medikamentöse Therapiemethode.
Sie wirkt besonders ein auf:
- Muskel-, Bänder-, Sehnenapparat und Faszien
- Gelenke
- Haut
- Lymphatisches System und Blutzirkulation
Die Behandlung erfolgt durch das Aufbringen von elastischen, atmungsaktiven und hypoallergenen (schadstoff- und latexfrei) und wasserfesten Klebebändern auf Baumwollbasis (95% Baumwolle und 5 % elastische Fasern mit S-wellenförmiger, thermoplastisch wirkender Acrylkleberbeschichtung) direkt auf die Haut. Dort verbleiben die Klebestreifen zwischen einigen Tagen und bis zu zwei Wochen. Die Tapes werden in zahlreichen Farben hergestellt, wodurch sie nach der Farbenlehre der Kinesiologie angewendet werden können.
Bei den Muskel-, Sehnen- und Kapsel-Band-Verletzungen kommt es durch Zerreißen von Gefäßen zur Einblutung ins Gewebe (Hämatombildung) und als Reaktion darauf zur entzündlichen Schwellung und Ödembildung. Hämatome, Schwellungen und Ödeme verzögern die Wundheilung.
Neuere Untersuchungen haben gezeigt, dass frühzeitige, kontrollierte Bewegungen und der dadurch erzielte dosierte Belastungsreiz die Heilungsprozesse beschleunigen kann. Dadurch können Bewegungseinschränkungen von Weichteilen, Knorpel und Knochen verringert werden.
Ein elastischer, kinesiologischer Tapeverband kann dabei unterstützend eingesetzt werden.
Der Tapeverband unterstürzt den körpereigenen Heilungsprozess, indem er unterstützend und stabilisierend auf Muskulatur und Gelenke einwirkt, ohne das natürliche Bewegungsausmaß einzuschränken. Der elastische Verband kombiniert eine sanfte Einwirkung auf die Haut mit den Vorteilen einer manuellen Therapie. Da es für Patienten jeden Alters geeignet ist, ist der Anwendungsbereich von Prophylaxe bis OP-Nachsorge und Rehabilitation breit gefächert. Außerdem kann es mit sehr vielen anderen Therapiemethoden kombiniert werden, sowohl bei akuten, chronischen oder präventiven Behandlungsmaßnahmen.
Die Haut wird sanft angehoben und verbessert dadurch u.a. den lymphatischen Abfluss, verringert die Schwellung und lindert so Schmerzen. Das Tape kann in vielfältigen, therapeutischen Variationen geklebt werden. Man unterscheidet im Aufbringen der elastischen Tapes folgende Anlageformen:
- Muskelanlage (tonisierend oder detonisierend)
- Ligamentanlage (für Bandstrukturen)
- Lymphanlage (Fascientechnik)
- Cross-Tapes = vorgefertigte Gitterstruktur für Schmerz- oder Akupunkturpunkte
Dementsprechend kann das Kinesio-Tape auf verschiedene Weise wirken:
- Es zeigt dem neuromuskulären System einen neuen Weg.
- Es reduziert Schmerzen und Schwellungen.
- Es verbessert die Beweglichkeit.
- Es verhindert Verletzungen.
- Es verbessert die Blutzirkulation und den Heilungsprozess.
- Es unterstützt den Körper bei der Homöostase (= Gleichgewicht der Körperfunktion).
Was ist Kinesiologie?
Bei der Kinesiologie geht man davon aus, dass körperlicher und psychischer Stress zu Blockierungen im Bewegungsapparat führt und somit eine Schwächung der entsprechenden Muskeln oder Muskelgruppen hervorruft. Da Muskeln über die Meridiane auch mit inneren Organen in Verbindung stehen, kann mit der Stärkung eines geschwächten Muskels auch eine Heilung des entsprechenden Organs erreicht werden.
Es ist primär wichtig, dass der Therapeut die richtige Wahl der Tapeanlage trifft, sie korrekt und damit mit sichtlichem oder spürbarem Erfolg anlegt. Um das Optimum der Behandlung zu erreichen, kann man zusätzlich noch die adäquate Farbe wählen. Dies kann zum Beispiel mit „Applied Kinesiologie” ausgetestet werden oder man greift auf das Gefühl des Patienten zurück. Ein Patient sucht sich die richtige Farbe, die sein Körper braucht, zu 90% intuitiv selbst aus. Es wird der Therapie allerdings auch nicht schaden, wenn man sich einmal in der Wahl der Farbe getäuscht hat, es könnte eventuell eine leichte Verminderung des Erfolgs auftreten. Schlimmstenfalls hält das Tape nicht auf der Haut und man muss es erneuern und durch eine andere Farbe ersetzen.
Hinweis
Die Wirkmechanismen der Kinesiologie Taping Methode sind noch nicht abschließend durch wissenschaftliche Studien belegt, jedoch durch langjährige Erfahrungen in der praktischen Anwendung nachgewiesen.
