Hund

Behandlungsablauf

Ich mache mich auf den Weg zu Ihnen nach Hause, weil der Hund sich in seiner vertrauten Umgebung besser entspannen kann. Er fühlt sich wohler und sicherer. Hier kennt er sich aus und hat seine Rückzugsmöglichkeiten. So vermeiden wir unnötigen Stress, der durch das Autofahren, fremde Gerüche oder die ungewohnte Umgebung entstehen könnte. 

Meine Behandlung beginnt damit, dass ich mich mit dem Besitzer oder der Besitzerin unterhalte und den Hund vermeintlich ignoriere. Dadurch gebe ich dem Hund die Möglichkeit, den ersten Schritt zu machen und auf mich zuzugehen. Ich bin ja offenbar gar kein Besuch für den Hund. Ich erfrage dabei alle Dinge, die mit der Haltung des Hundes und seiner Vorgeschichte zusammenhängen. Dies könnten z.B. Vorerkrankungen und Operationen (z.B. Kastration oder Sterilisation), Unfälle oder Medikamentengabe sein.  Auch die Fütterung des Hundes kann eine Rolle spielen. Wird der Hund im Sport eingesetzt (z.B. Agility) oder muss eine besondere Aufgabe erfüllen (z.B. Berufs- und Begleithunde, Assistenzhunde, Spürhunde, Blindenhunde, Wachhunde etc.), kann auch das von Bedeutung sein.

Das Gespräch gibt mir die Möglichkeit, in dieser Zeit die Bewegungsabläufe des Hundes ungezwungen zu beobachten und mir erste Eindrücke zu verschaffen. Ein Hund an der Leine oder bei Fuß verhält sich entsprechend seiner Aufgabenstellung und nicht frei.

Dadurch entstehen andere Bewegungsmuster und Muskelspannungen, die das eigentliche Problem überlagern könnten.

Nach der Bewegungsanalyse nehme ich gezielt Kontakt mit dem Hund auf. Oft kommt der Hund schon zu mir und ich kann ihn genauer untersuchen.

Ich teste alle Gelenke und deren Bewegungsausmaß. Dabei überprüfe ich gleichzeitig den Muskelstatus und die Gewebespannung und -beschaffenheit. Neben der Muskulatur und den Gelenken taste ich auch die inneren Organe ab. Durch das Anfassen werden eventuell auch Temperaturunterschiede oder auffällige Fellstrukturen fühlbar. Auch die Untersuchung vorhandener Narben ist von großer Bedeutung.

Beachten Sie  … 

Die individuelle Therapie richtet sich nach dem jeweiligen Tastbefund. Viele Beschwerden lassen sich schon durch wenige Sitzungen beheben, abhängig davon, wie lange das Problem schon besteht. In manchen Fällen ist es sinnvoll, eine therapiebegleitende Behandlung durchzuführen oder prophylaktisch zu arbeiten. So lassen sich viele Probleme frühzeitig erkennen und größere Probleme verhindern. Dies gilt in besonderem Maße für die sog. „working dogs“, also die Hunde mit speziellen Aufgaben.   

Manche Befunde bedürfen jedoch der Abklärung durch einen Tierarzt. Falls das notwendig sein sollte und vom Tierhalter gewünscht wird, gewährleistet meine Zusammenarbeit mit einer Tierärztin eine schnellstmögliche Abklärung meines Befundes. Dadurch können unnötige Untersuchungen vermieden werden.

Lilomacs Bridget the Midget